Wie du SEO für mehrere Standorte umsetzt.

Stehst du vor der Herausforderung, deine Online-Präsenz für verschiedene geografische Standorte zu optimieren?
Das Konzept von SEO für mehrere Standorte kann entmutigend wirken, vor allem, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du eine effektive Strategie entwickelst, die sowohl für deine Zielgruppe als auch für Suchmaschinen funktioniert.

Am Ende dieses Artikels wirst du wissen, wie du für jeden Standort eine gezielte SEO-Strategie erstellst,
die dir hilft, in den lokalen Suchergebnissen besser zu ranken und mehr Kunden zu gewinnen.

Warum ist lokale SEO für mehrere Standorte wichtig?

Lokale SEO ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen mit mehreren Standorten, da Suchmaschinen wie Google immer mehr Wert darauf legen,
Nutzern relevante und lokale Ergebnisse zu liefern. Wenn du deine Standorte nicht gezielt optimierst, riskierst du, potenzielle Kunden zu verlieren.

  • Lokale Suchanfragen machen 46 % aller Google-Suchen aus (Quelle: Google).
  • 88 % der Nutzer, die eine lokale Suche auf ihrem Smartphone durchführen, besuchen innerhalb von 24 Stunden ein Geschäft (Quelle: HubSpot).

Wie erstellt man eine SEO-Strategie für mehrere Standorte?

1. Erstelle individuelle Landingpages für jeden Standort

Um in den lokalen Suchergebnissen besser sichtbar zu sein, solltest du für jeden deiner Standorte eine eigene Landingpage erstellen.
Diese Seiten sollten spezifische Informationen über den jeweiligen Standort enthalten, wie Adresse, Öffnungszeiten und lokale Angebote.

Beispiel: Ein Restaurant mit Standorten in Berlin und Hamburg könnte separate Seiten wie „Restaurant in Berlin“ und „Restaurant in Hamburg“ erstellen.

2. Nutze Google My Business für jeden Standort

Ein optimiertes Google My Business (GMB)-Profil ist essenziell, um in den lokalen Suchergebnissen präsent zu sein.
Stelle sicher, dass du für jeden Standort ein individuelles GMB-Profil einrichtest und regelmäßig aktualisierst.

3. Lokale Keywords und Inhalte

Führe eine Keyword-Recherche durch, um herauszufinden, welche Suchbegriffe in den jeweiligen Regionen häufig verwendet werden.
Integriere diese Keywords in die Inhalte deiner Standort-Seiten und achte darauf, dass sie natürlich wirken.

Häufige Herausforderungen und wie du sie löst

1. Duplicate Content vermeiden

Wenn du ähnliche Inhalte für verschiedene Standorte erstellst, besteht die Gefahr von Duplicate Content.
Verwende individuelle Texte und passe sie an den jeweiligen Standort an, um dieses Problem zu vermeiden.

2. Konsistente NAP-Daten

Achte darauf, dass Name, Adresse und Telefonnummer (NAP) für jeden Standort konsequent und korrekt verwendet werden.
Inkonsistente Daten können sich negativ auf dein lokales Ranking auswirken.

Zukünftige Trends in der lokalen SEO

Die lokale SEO wird immer dynamischer, und es ist wichtig, sich über kommende Trends auf dem Laufenden zu halten.
Hier sind einige Entwicklungen, die du im Auge behalten solltest:

  • Die zunehmende Bedeutung von Sprachsuchen und „Near Me“-Anfragen.
  • Hyperlokale Inhalte, die spezifische Stadtteile oder Gemeinden ansprechen.
  • Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in lokale Suchalgorithmen.

FAQ

Wie optimiere ich Google My Business für mehrere Standorte?
Erstelle für jeden Standort ein separates Profil. Achte darauf, dass die Informationen (NAP-Daten) korrekt und aktuell sind.
Wie vermeide ich Duplicate Content bei Standortseiten?
Schreibe individuelle Inhalte für jede Seite, die auf lokale Besonderheiten eingehen, und nutze verschiedene Keywords.
Welche Tools helfen bei der lokalen SEO für mehrere Standorte?
Tools wie Ahrefs, SEMrush und Google My Business Insights können dir helfen, deine lokalen Rankings zu analysieren und zu optimieren.
Möchtest du deine lokale SEO-Strategie auf das nächste Level bringen? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung oder lade unseren kostenlosen Leitfaden zur lokalen SEO herunter.

Gründer, CEO

Selmir ist SEO-Experte und Autor der Buchreihe "Mastering SEO".